DigiLLab Inspirationstag: Pädagogik, 3D-Druck und Robotik
„Pädagogik, 3D-Druck und Robotik“ - unter diesem Thema stand der DigiLLab Inspirationstag, der am 10.02.25 stattgefunden hat und zu dem Prof. Dr. Rudolf Kammerl und Dr. Melanie Stephan über 30 Gäste aus Nürnberg, ebenso wie aus Neumarkt, Eichstätt, Bayreuth, Bamberg und Fürth begrüßen durften. Anschließend wurde das Wort an Prof. Dr. Theo Hug von der Universität Innsbruck gegeben. In seinem Impulsvortrag gab er einen multiperspektivischen und vielschichtigen Einblick in Zukunftstechnologien und deren Bedeutung für die Lehrkräftebildung. Die vollständige Präsentation von Prof. Dr. Theo Hug können Sie hier herunterladen.
Anschließend gaben Studierende die Dozierenden Karsten Golze und Johannes Helgert einen authentischen Einblick in das Projektseminar pib@FAU. Auf Basis des Open Source Projekts „pib“ der in Nürnberg ansässigen isento GmbH wurden die Studierenden dazu angeleitet einen humanoiden Roboter zu planen, zu drucken und zu entwickeln. Innerhalb der Gruppen Drucken, Bauen und Entwickeln des Seminars stellten die Studierenden ihr Vorgehen, Herausforderungen und ihre Learnings vor. Wie sich ein solches Vorhaben durch Schüler und Schülerinnen in Wahlkursen und p-Seminaren umsetzten ließ, berichtete Anja Eckstein, Referentin am Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg.
In der Pause konnte der pib@FAU der Studierenden als auch ein pib der isento GbmH hautnah erlebt und Fragen vertieft werden.
In der abschließenden Diskussion, moderiert von Dr. Melanie Stephan, beteiligten sich Dr. Matthias Ehmann von der Universität Bayreuth, Florian Seidel, Leiter des Jugendmedienzentrums Connect in Fürth und Dr. Jürgen Baier, einer der zwei Geschäftsführer der isento GmbH. Es wurde die Bedeutung von Projekten wie pib@FAU in pädagogischen Kontexten, mögliche Zukunftsperspektiven aber auch ethische Fragen und Nachhaltigkeit in den Blick genommen.
Wir sind gespannt auf die weiteren Entwicklungen und Erkenntnisse, die aus diesem inspirierenden Tag hervorgehen. Der gewonnene Erfahrungsaustausch wird in zukünftigen pib@FAU-Projektseminaren Umsetzung finden. Alldenjenigen, die hierzu beigetragen haben möchten wir an der Stelle herzlich danken!